Sport
Sport ist Mord? Ganz im Gegenteil! Wer sich regelmäßig bewegt, wird seltener krank und reduziert unter anderem das Risiko für ernsthafte Krankheiten, wie Krebserkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem fördert Sport den Abbau von Stress und kann somit zur Prävention von Burn-Out Erkrankungen beitragen.
Aber wie viel Sport ist ratsam, um dauerhaft fit zu bleiben? Laut Weltgesundheitsorganisation sollten es mindestens 150 Minuten moderate Bewegung - wie Radfahren oder Schwimmen - pro Woche sein. Bei intensiveren Sportarten wie Joggen oder Fußball genügen sogar schon 75 Minuten Bewegung.
Auch in Bezug auf eine Reihe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzmuskelentzündungen, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck, ist Sport ein entscheidender Faktor – sowohl bei der Prävention als auch während der Therapie, da durch körperliche Aktivität alle Systeme, die für die Steuerung und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems wichtig sind, trainiert werden. Das Herz wird beansprucht, der Kreislauf kommt in Schwung, das Blut fließt schneller und in größeren Mengen. Auch nach einem Herzinfarkt darf und sollte Sport weiterhin ein wichtiger Lebensbestandteil bleiben – aber nicht einfach so, sondern immer gemäß den Vorgaben Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Dieser Beitrag wurde noch nicht kommentiert.