Auch wenn Sie vorrangig die VERAH Fortbildung und das MFA 2.0 organisieren, können Sie uns ein paar Maßnahmen der Personalbeschaffung nennen, die bislang am besten funktioniert haben?
Susanne Rupprath: Nach Erfahrungen und Aussagen von MFA kommen die meisten Bewerberinnen und Bewerber durch das Arbeitsamt, durch Stellenausschreibungen im Internet oder in der Zeitung sowie über die Praxiswebseite. Auch Schnuppertage bieten eine tolle Möglichkeit Einblicke in den Beruf einer MFA zu erhalten. Immer mehr höre ich auch, dass einige Bewerberinnen und Bewerber über die Sozialen Medien auf Stellenausschreibungen aufmerksam werden, zum Beispiel über die Facebook-Gruppe „MFA sucht Kollegin“, Instagram und sogar eBay Kleinanzeigen.
Zeichnet sich ein Trend hinsichtlich der Einstellung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern als Praxismitarbeiterinnen und Praxismitarbeiter ab? Sind es tendenziell mehr oder weniger geworden in den letzten Jahren? Aus welchen Branchen kommen sie?
Susanne Rupprath: Der Bedarf an nichtärztlichem Praxispersonal ist auf jeden Fall da. Es erreichen uns zunehmend Anfragen von Praxen, besonders aus den ländlichen Regionen, die im Vergleich zu Stadtpraxen schlechter besetzt sind und dringend nach Praxispersonal suchen. Häufig stammen die Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus der Kranken- und Altenpflege. Allerdings sind es auch MFA, die aus fachärztlichen Bereichen in die hausärztliche Versorgung wechseln möchten, zum Beispiel aus Zahnarztpraxen oder Tierarztpraxen. Oder diejenigen, die nach ihrer Kinderpause wieder in die Praxis möchten.
Uns erreichen mittlerweile aber auch Interessierte, die im Ausland eine MFA-vergleichbare Qualifikation erworben haben und in Deutschland ihren Beruf fortführen möchten. Zudem kamen in den letzten zwei Jahren viele Bewerbungen von beispielsweise Hotelfachangestellten oder Fachkräften aus Fitnessstudios, die durch die Pandemie arbeitslos geworden sind, hinzu.
Generell stellt sich für Praxen und Interessierte immer die Frage, wie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger schnell und qualifiziert ausgebildet werden können, um dann zeitnah in Praxen eingesetzt zu werden. Da sind wir mit unserer Fortbildung MFA 2.0 die beste Anlaufstelle.
Die Fortbildung ist die optimale Vorbereitung für den Praxisalltag durch Kompetenzsteigerung. Zudem werden dort relevante medizinische Inhalte vermittelt.
Dieser Beitrag wurde noch nicht kommentiert.