Investition in Ihre Zukunft
Inhaltlich umfangreicher sind die Weiterbildungsmöglichkeiten für MFA zu nichtärztlichen Versorgungsassistenten. Hier gibt es zwei Klassiker: Der Hausärzteverband bietet gemeinsam mit dem Verband der medizinischen Fachberufe die Fortbildung VERAH Versorgungs-Assistent/in in der Hausarztpraxis an. Bei der Bundesärztekammer können Sie die Fortbildung NäPa Nichtärztliche(r) Praxisassistent/in absolvieren. Beide Fortbildungen bereiten Sie darauf vor, in Ihrer Hausarztpraxis weitergehende Aufgaben zu übernehmen. So qualifizieren Sie sich insbesondere, Hausbesuche zu übernehmen und eigenständig Kontrolluntersuchungen vorzunehmen – etwa Blutdruck- und Blutzuckermessung sowie Langzeit-EKG. Um praktische Erfahrungen zu sammeln, absolvieren Sie während der Ausbildung zur NäPa zahlreiche Hausbesuche; bei der Ausbildung zur VERAH ist ein mehrtägiges Praktikum in einem Pflegeheim, einer Facharztpraxis oder einer anderen medizinischen Einrichtung vorgesehen. Wie lange die Fortbildung dauert, hängt unter anderem von Ihrer Berufserfahrung ab. Die Ausbildung zur NäPa umfasst maximal 271 Stunden, die Sie in höchstens fünf Jahren absolvieren müssen. Bei der Ausbildung zur VERAH haben Sie drei Jahre Zeit, um alle Module und die Prüfung abzuschließen. Gut zu wissen: Qualifikationen, die Sie in einem der beiden Programme erworben haben, werden gegenseitig anerkannt.
Dieser Beitrag wurde noch nicht kommentiert.